Die Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die für Sie Wissenschaft greifbar und erlebbar machen: ob bürgernahe Vorlesungen bei Wissenschaft im Rathaus/#WiRdigital, Exkursionen, Vorträge und Führungen im Rahmen der Kölner Themenwochen oder Vorträge an außergewöhnlichen Orten in der Reihe Wissenschaft in Kölner Häusern (WiKH). Auch junge Nachwuchsforscher*innen finden bei der KölnerKinderUni zahlreiche Mitmachangebote. Hinzu kommen Termine und Wissenswertes der 17 Mitgliederhochschulen und 7 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es warten viele spannende Themen auf Sie – suchen Sie sich einfach aus den zahlreichen Angeboten Ihr passendes Format heraus.

 

  • Prof. Dr. Ansgar Thiel

    Bild: Prof. Dr. Ansgar Thiel, Deutsche Sporthochschule Köln

    Kölner Sportuniversität: Neuer Rektor im Amt

    Prof. Dr. Ansgar Thiel und neu gewählte Prorektor*innen nehmen ihre Arbeit auf

    Mai 2024. Prof. Dr. Ansgar Thiel ist am 17. Mai offiziell als neuer Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln eingeführt worden. Bei der feierlichen Rektoratsübergabe nahm er die Amtskette aus den Händen seines Vorgängers Prof. Dr. Heiko Strüder entgegen. Die sechsjährige Amtszeit des neuen Rektors beginnt mit dem 20. Mai.

  • Nahaufnahme eines Jungenohrs
    Adobe Stock_Showcake

    Bild: Adobe Stock, showcake

    Behandlung von Depressionen durch das Ohr

    Erstmals transkutane Vagusnervstimulation bei Jugendlicher

    Mai 2024. Weltweit leben etwa 350 Millionen Menschen mit einer Depression. Einem Forschungsteam der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln sowie der Medizinischen Fakultät Köln ist es gelungen, eine neue Therapieform – eine transkutane Vagusnervstimulation – bei einer jugendlichen Patientin einzusetzen und ihre Symptomatik damit zu verbessern.

  • Eine lachende Frau und ein Mann sitzen am Tisch.
    Adobe Stock_Jacob Lund

    Bild: Adobe Stock, Jacob Lund

    Profit, Regeln oder Werte

    Welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg führen

    Mai 2024. Die Gewichtung von Soft-Skills, die Hochschulabsolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt benötigen, unterscheidet sich je nach Bereich. Eine Kölner Studie definiert drei Bereiche und untersucht, worauf es in den entsprechenden Bereichen besonders ankommt. Veröffentlicht wurde sie in „Education + Training“.

trenner

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über die KWR-Aktivitäten informiert werden. Dann abonnieren Sie hier einfach den KWR-Newsletter.

Warum Studieren in Corona-Zeiten anders ist

Das Studieren an Kölner Hochschulen ging trotz Corona-Pandemie weiter. Über zwei Jahre Pandemie haben auch an Hochschulen ihre Spuren hinterlassen. Die KWR gibt mit dieser Interviewreihe einen Einblick in die aktuelle Situation der Kölner Hochschulen, macht auf die besonderen Herausforderungen des Hochschulsystems zu Corona-Zeiten aufmerksam. Im Gespräch: Prof. Dr. Claudia Bornemeyer, Rheinische Fachhochschule Köln. (KWR 02.08.2022)

Angebote der Kölner Wissenschaftsrunde

Wissenschaft im Rathaus 2024
Themenvorträge und Diskussionen

Kölner Themenwochen 2023
Afrika im Fokus – Wissen.schafft.Austausch

Wissenschaft in Kölner Häusern 2022
Wissenschaft an exklusiven Orten

@ Freepik

Mo. 03.06.2024

Gendermedizin: Wie die Medizin Frauen lange Zeit vergessen hat

In der Gendermedizin geht es um geschlechtersensible beziehungsweise geschlechtsspezifische Medizin, die zum Ziel hat, eine optimale medizinische Versorgung aller Geschlechter zu ermöglichen. Was auf den ersten Blick logisch erscheint, ist in der Praxis schwierig. Pharmafirmen und Medizintechnik testen und forschen z.B. am 40jährigen Mann. Im Vortrag von Prof.in Dr. Birgitt Killersreiter liegt der Fokus auf der Geschlechtersensiblen Medizin, deren Strategien und Auswirkungen in der Gesundheitsversorgung von Frauen.

Wissenschaft im Rathaus
Bild: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Di. 04.06.2024

Lecture: Drifting, Micro, and Information-Based Financial Regulation

The Max Planck Institute for Social Studies (MPIfG) cordially invites you to attend the Scholar in Residence Lectures 2024 on June 4 and 18. Bașak Kuș from Wesleyan University is the MPIfG Scholar in Residence 2024. The lecture will take place in person at the MPIfG in Cologne.

Do. 06.06.2024
bis Sa. 08.06.2024

Syposium: Schreiben, was kommt

„Schreiben, was kommt. Poetiken der Gegenwart“ heißt das Symposium und erste große Gipfeltreffen der deutschsprachigen Schreibinstitute Köln, Leipzig, Wien und Hildesheim, das am Donnerstag, den 6. Juni 2024 in Köln eröffnet.

trenner

Kölner Wissenschaftsrunde

Geschichte, Vorstand, Mitglieder

International Business School

+49 221 931809 31
study@cbs.de
https://cbs.de/

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

+49 2203 6010
pressestelle@dlr.de
http://www.dlr.de

Fachhochschule der Wirtschaft

Fachhochschule der Wirtschaft

+49 2202 9527-02
info-bg@fhdw.de
http://www.fhdw.de

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

+49 221 912652-0
poststelle@hspv.nrw.de
https://www.hspv.nrw.de/

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

+49 800 195 9595
Studienberatung@fom.de
http://www.fom-koeln.de

Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

+49 221 4726 0
info@age.mpg.de
http://www.age.mpg.de

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

+49 221 2767 0
info@mpifg.de
http://www.mpifg.de

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

+49 221 5062 0
prag@mpipz.mpg.de
http://www.mpipz.mpg.de

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung

+49 221 4726 0
info@nf.mpg.de
http://www.nf.mpg.de

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

+49 221 2221 3923
m.beckenkamp@hmkw.de
https://www.hmkw.de

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften

+49 221 47694 136
sophie.zervos@gesis.org
https://www.gesis.org/home/

Kunsthochschule für Medien Köln

Kunsthochschule für Medien Köln

+49 221 201 890
presse@khm.de
https://www.khm.de